Mobiler Dieseltank
Ein mobiler Dieseltank ist ein spezieller Behälter, der entwickelt wurde, um Dieselkraftstoff auf sichere und praktische Weise zu transportieren und zu lagern. Es handelt sich im Wesentlichen um einen tragbaren Tank, der mit einem Fahrzeug oder einer anderen Ausrüstung bewegt werden kann.
Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, von kleineren Behältern mit Fassungsvermögen von einigen Hundert Litern bis hin zu größeren Tanks, die mehrere Tausend Liter Diesel fassen können. Sie bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Stahl oder Polyethylen, um eine sichere Aufbewahrung und Haltbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich sind sie oft mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet, darunter Auslaufrohre, Absperrventile, Entlüftungssysteme und Handpumpen. Einige Modelle verfügen über integrierte Messgeräte, um den Füllstand zu überwachen.
Durch ihre Vielseitigeit eignen sie sich für eine Reihe von Einsatzbereichen:
- Baustellen: Sie werden häufig auf Baustellen eingesetzt, um Baumaschinen, Generatoren und Fahrzeuge mit Kraftstoff zu versorgen.
- Landwirtschaft: Auf landwirtschaftlichen Betrieben dienen mobile Tanks zur Betankung von landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen.
- Notfalleinsätze: In Katastrophensituationen können sie verwendet werden, um schnell Kraftstoff bereitzustellen.
28 Produkte
Mobiler Dieseltank – Praktisch und umweltschonend
Eine mobile Tankanlage ist für den Direktverbrauch vor Ort gedacht und erlaubt das sichere und umweltschonende Betanken von Geräten und Maschinen. Dafür steht ein eigenes Zapfsystem mit Schlauch zur Verfügung. Bei einem mobilen Tank für Kraftstoff können Schlauch und Zapfpistole platzsparend verstaut werden. Auf diese Weise ist der Tank einfach und unkompliziert zu transportieren. Gleichzeitig ist ein mobiler Dieseltank natürlich deutlich kleiner als die stationäre Variante. Trotzdem bietet er dieselben Vorteile – nur weniger Volumen. Wichtig ist vor allem die Zeitersparnis, da Sie einen Traktor oder ein anderes landwirtschaftliches Gerät nicht an die Tankstelle zu bringen brauchen. Stattdessen kann unverzüglich bei Bedarf getankt werden. Zusätzlich eignet sich der Tank auch zur Versorgung von Notstromaggregaten und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren.
Einen passenden mobilen Dieseltank wählen
Auch bei einem mobilen Tank für Diesel gibt es viele Unterschiede und daher auch einige Kriterien, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Das zentrale Merkmal ist das Fassungsvermögen. Obwohl es größere Modelle gibt, fassen die meisten mobilen Dieseltanks 300 bis 500 Liter. Hier muss gegebenenfalls zwischen Dieselmenge und Komfort abgewägt werden, da ein kleinerer Tank selbstverständlich einfacher zu transportieren ist. Soll der mobile Tank jedoch nur aus Platzgründen einen stationären Tank ersetzen, dann spielen Maße und Gewicht eine kleinere Rolle. Zudem lohnt es sich, auf die Pumpleistung der Dieselpumpe zu achten. 35 l/min sollten Standard sein.
Die Ordnungsgemäße Positionierung von mobilen Dieseltanks
-
Abstand zu Gebäuden: Platzieren Sie mobile Dieseltanks in einem angemessenen Abstand zu Gebäuden und anderen brennbaren Strukturen, um im Falle eines Lecks oder Unfalls das Risiko von Bränden zu minimieren.
-
Feuerschutz: Achten Sie darauf, dass die Tanks nicht in der Nähe von Feuerquellen oder potenziell gefährlichen Bereichen positioniert werden.
-
Stabilität: Stellen Sie sicher, dass der Tank auf einer stabilen, ebenen Fläche steht, um das Risiko von Stürzen oder Kippunfällen zu minimieren.
-
Zugang für Fahrzeuge: Wenn mobile Tanks für den Betrieb von Fahrzeugen verwendet werden, sorgen Sie für einen einfachen Zugang und eine sichere Positionierung, um das Betanken zu erleichtern.
-
Entlüftung: Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung, insbesondere wenn mobile Tanks in geschlossenen Räumen oder Containern platziert werden.
Die korrekte Lagerung von Diesel
Auch wenn viele von uns im Altag mit Diesel zu tun haben, handelt es sich hierbei doch um einen Stoff, der nicht unterschätzt werden sollte. Bei unsicherer Lagerung besteht Brandgefahr, außerdem können Risiken zur Boden- und Wasserverschmutzung sowie Gesundheitsrisiken aufreten. Achten Sie daher immer auf eine ordnungsgemäße Lagerung unter Beachtung folgender Punkte.
-
Lagerbehälter: Stellen Sie sicher, dass der Lagerbehälter für Dieselkraftstoff geeignet ist und den örtlichen Vorschriften entspricht. Dies kann einen stabilen, korrosionsbeständigen Tank aus Kunststoff oder Metall einschließen.
-
Belüftung: Der Lagerraum sollte ausreichend belüftet sein, um die Bildung von Dämpfen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, um die Explosionsgefahr zu reduzieren.
-
Schutz vor Sonnenlicht: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Tank, da dies zur Alterung des Dieselkraftstoffs und zur Beschleunigung des Verderbs führen kann.
-
Sicherheitsabstand: Halten Sie einen angemessenen Sicherheitsabstand zwischen Dieselkraftstofflagern und anderen brennbaren Materialien oder Gebäuden ein.
-
Tropffänger: Installieren Sie Tropffänger unter dem Tank, um auslaufenden Kraftstoff aufzufangen und eine mögliche Bodenkontamination zu minimieren.
-
Kontamination verhindern: Verhindern Sie die Kontamination des Dieselkraftstoffs durch Fremdstoffe, Wasser oder andere Verunreinigungen. Verwenden Sie dazu Filter und halten Sie den Tankdeckel immer fest verschlossen.
-
Bodenbeschaffenheit: Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem der Tank steht, undurchlässig ist, um das Risiko von Bodenkontaminationen zu minimieren.
-
Beschriftung: Kennzeichnen Sie den Tank deutlich als Dieselkraftstoffbehälter und informieren Sie über notwendige Sicherheitsvorkehrungen.
Farmitoo-Tipp zum mobilen Dieseltank
Genau wie ein stationärer Dieseltank unterliegt eine mobile Tankanlage und ihre Nutzung bestimmten Vorschriften. Dazu zählen auch konkrete Prüfvorgaben. Ein mobiler Tank der an wechselnden Orten eingesetzt wird, gilt jedoch nicht als „Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“. Trotzdem gibt es gewisse Anforderungen an die Sorgfaltspflicht. Hierzu zählt beispielsweise eine ordentliche Ladungssicherung beim Transport und eine regelmäßige Kontrolle auf austretende Stoffe. Sollte ein Tank undicht werden, muss der Besitzer und Nutzer die ausgetretenen Stoffe aus dem Kraftstofftank ordnungsgemäß entsorgen.